DAS MALEN

Gebrannte Erden auf rohen Geweben       

Mein Verständnis von künstlerischer Begleitung des kreativen Prozesses gibt den Teilnehmenden die Möglichkeit zu ihrer eigenen Bildsprache und Ausdrucksform zu finden und sie zu entwickeln. Während des Kurses werden Sie gerne im gemeinsamen Gespräch mit mir, aber auch im Austausch und angeregt durch die Gruppe Ihre Themen selbst wählen und Ihren Malstil weiterentwickeln. Gemäß Helen Frankenthalers (1928-2011, US-amerikanische Malerin, abstrakter Expressionismus ) Ausspruch: „Es gibt keine Regeln!“ sind Sie eingeladen ungezwungen mit Farbe, Struktur und Fläche zu experimentieren. Das Auftragen von Farbe, sich dabei zu spüren und die aufkommenden Emotionen und Gefühle wahrzunehmen stehen dabei im Malprozeß im Vordergrund. Begeben Sie sich auf die spannende Suche nach den stellvertretenden Farben, Strukturen und Flächen für die, aus dem Gesamtzusammenhang genommenen Fragmente ihrer Erinnerungen, die Sie aus Ihrem reichhaltigen lebenslang gesammelten Erfahrungsschatz und Bildervorrat zu Verfügung haben. Ohne Bewertung und Ergebnisdruck in Ihrem selbstbestimmten Tempo malen, wischen, schütten Sie ganz „ohne Regeln“ Authentisches auf die Leinwand.

In parallellaufenden Einzelbildgesprächen reflektieren Sie auf Wunsch gemeinsam mit dem Kursleiter Ihre Auseinandersetzung am Bild.

Dies geschieht in wertschätzender und achtsamer Begleitung.

 

Für schnelle Skizzen und zum Festhalten von Eindrücken wie z.B. Farbspiele im Wasser oder im Himmel u.ä.  stehen Aquarellfarben bereit. Gerne können Sie außerdem Ihre eigenen, privaten Malmaterialien mitbringen. In abstrakter oder konkreter Maltechnik und in allen Zwischenstufen arbeiten Sie individuell am eigenen Arbeitsplatz im überglasten Freiluftatelier. Es ist ausgestattet mit variablen großen Malwänden (115x180cm) die als Tischplatte oder senkrecht stehend benutzt werden. Das Atelier liegt direkt am murmelnden Mühlbach, umgeben vom sich wiegenden Schilfbambus und mit Blick auf die alten verwilderten Oliventerrassen. Die Naturgeräusche begleiten wohltuend und anregend den Malprozess.

In der Ruhe der ligurischen Landschaft, geprägt von Meer und Bergen,

werden Sie bestimmt den Alltag zu Hause lassen können und sich neu erleben!

Eine Voraussetzung für die Teilnahme an dieser Art des Malens ist die Bereitschaft zur Begrenzung auf überwiegend naturbelassene Malmaterialien und auf den weitgehenden Verzicht industriell hergestellter Malutensilien. Eine Weitere ist, neugierig zu sein auf das, was sich da zeigt und entwickelt.

 

DIE MATERIALIEN

Gebrannte Erden und rohe Gewebe als Malgründe, sind die Materielien, mit denen Sie während der Malwoche malen, spachteln, collagieren u.s.w. Dafür stehen Ihnen ein reichhaltiges Sortiment an Erd- und synthetischen Farbpigmenten zur Verfügung.

Mit selbst, nach historischen Rezepten hergestellter Tempera und Bienenwachsemulsion, können Sie auch noch mit Farbenleim als Bindemittel etwa zerstoßene Holzkohle und im Mörser pulverisierten Ziegel auf vorher grundiertes oder rohes Leinen und Baumwollgewebe auftragen

Von Champagnerkreide, Titandioxid über Terra di Siena bis zu Umbra steht Ihnen dazu auch eine umfangreiche Farbpalette an natürlichen und gebrannten Ockertönen sowie synthetisch hergestellten Farbpigmenten zur Verfügung.

Diese ergänzen zusätzlich die natürlichen Materialien aus einem atemberaubend schönen farbigen Pigmentsortiment.

 

 

Genießen

Zur angenehmen Tradition geworden ist während solcher Malwochen auch das entspannte Beisammensein in der großen Landhausküche und auf der Terrasse: beim Aperitif den Tag Revue passieren zu lassen, an ligurischen Köstlichkeiten zu riechen und sie zu schmecken, aromatische Gewürze und frische, z.T. selbstgepflückte Kräuter kennen zu lernen und verschiedene Olivenölpressungen (wird von mir organisiert) aus der Region im Vergleich zu testen.

Aus Ligurien kommen neben dem berühmten Olivenöl aus Taggiascaoliven z.B. Basilikum-Pesto, aus seinen Wäldern intensiv duftende Steinpilze und hervorragender “Mucca“ und „Tomma“, Käse aus den kleinen Bergdörfern nahe der Grenze zum Piemont.

 

Zum Verzehr kommen Produkte aus den kleinen Läden aus dem Dorf, vom Markt oder aus dem Supermarkt in Imperia.

 

 

Tagesablauf für Künstlerisches Malen

Frühstück       

8:30 -  10:00 Uhr
Künstlerisches Arbeiten    10:00 -  16:00 Uhr
Mittagsimbiss und Pausen finden individuell statt.  
Freizeit   ab 16:00 Uhr

 

Es kann auch gerne noch selbständig weiter gemalt werden.

 

Weitere Informationen und Teilnahmebedingungen

Auskunft: Alfred Niedecken, Heidelberger Landstr. 405c 64297 Darmstadt (0176-40501934)               

Leitung: Alfred Niedecken, geb.1956, Künstler, Dipl.-Kunsttherapeut und Dipl.-Sozialpädagoge, Vater, leitet seit 1992 Malseminare und Malferien in Südeuropa.

 

Selbstversorgung

Die Buchung der preiswerten Unterkunft und die Verpflegung erfolgt nicht durch den Kursleiter, der aber gerne dabei behilflich ist. Die Anmeldung zum Workshop „Künstlerisches Malen mit alten Techniken“ bitte direkt beim Kursleiter

 

Kosten

Kosten für den 5 tägigen Workshop:    

750,00 €/Person bei 4 Teilnehmerinnen/Teilnehmern

600,00 €/Person bei 5 TeilnehmerInnen/Teilnehmern

500,00 €/Person bei 6 TeilnehmerInnen/Teilnehmern

430,00 €/Person bei 7-8 Teilnehmerinnen/Teilnehmern

 

Übernachtungskosten

Für die Belegung im Einzel- oder Doppelzimmer betragen die Kosten pro Person 30,00€ pro Nacht. Hinzu kommen noch die Kosten für die Endreinigung in Höhe von 85,00€, die durch die Anzahl der Gäste geteilt wird.

                       

 

Inkl. Organisation, sämtliches Malmaterial wie Pigmente, Ocker, gebrannte Erden, Skizzenpapier, Aquarellfarben, Aquarellpapier Leinwand/Baumwollgewebe, die Benutzung aller Werkzeuge und Geräte zum Malen – ohne Unterkunft und Verpflegung

 

 

Der Kursort DOLCEDO in Ligurien, Italien

Das mittelalterlich anmutende Dorf Dolcedo liegt 7 km von der ligurischen Mittelmeerküste (mehrere Badestrände) entfernt, eingebettet in silbrigglänzende Olivenhaine. Das ruhige Hinterland mit den bis zu 1200 m hohen Bergen der ligurischen Seealpen, lädt ein zum Wandern, Besinnen und Genießen.

Sie wohnen in einer schönen, alten Olivenmühle aus dem 17. Jahrhundert, die im italienischen Stil einfach ausgestattet ist.

Die Unterbringung erfolgt in Doppel- und Einzelzimmern, bitte in eigener Verantwortung direkt bei der Vermieterin (spricht deutsch, Telefonnummer auf Anfrage) buchen. Es besteht bei einer größeren Gruppe die Möglicjkeit auch 2 Appartements  mit jeweils 4 Doppelzimmern zu buchen. Diese verfügen über Zimmer mit Doppel- und Einzelbetten. Zur gemeinsamen Verfügung (jeweils pro Appartement) stehen Ihnen ein großes Duschbad, ein großer, lichtdurchfluteter Wohnbereich, an den sich die voll ausgestattete Küche mit einem Esstisch für zwölf Personen anschließt.

Die Mühle mit dem weitläufigen Terrassengelände, liegt am Wildbach, der mit seinen ausgewaschenen Felsenbecken eine unvergessliche Bademöglichkeit bietet.

Das Anwesen liegt ca. 700 m vom Dorf entfernt (Fußweg entlang des Mühlbachs, keine Parkmöglichkeit direkt an der Mühle, Reisegepäck wird transportiert).

In Dolcedo gibt es einige Restaurants und Pizzerien mehrere Läden, Apotheke, Post und EC-Automat.

Nach Imperia an der Küste sind es ca. 7 Kilometer, es besteht eine  Busverbindung. Nach San Remo, Ventimiglia, Menton, Nizza geht es per Bahn oder Auto immer an der italienischen Riviera entlang, bis Nizza dauert die Fahrt ca. eineinhalb Stunden.

 

 

 

Anmeldung für den Workshop Schriftlich per mail und durch Überweisung von €100.- Anzahlung auf das Konto von Alfred Niedecken:

Konto-Nr.: DE 28 6609 0800 0011 1895 57

BBBank Darmstadt, der Restbetrag wird spätestens 4 Wochen vor Reisebeginn fällig oder sobald die Höchstteilnehmerinnenzahl/ Höchstteilnehmerzahl erreicht ist.

Rücktrittsbedingungen: Bei Rücktritt bis zu 4 Wochen vor Kursbeginn wird eine Bearbeitungs- und Ausfallgebühr von 50,00€ einbehalten. Bei späterem Rücktritt werden darüber hinaus alle weiteren entstehenden Kosten in Rechnung gestellt, sofern kein Ersatzteilnehmer für die Reise benannt werden kann.

Weitere Kursbedingungen: Am Abreisetag ist die Unterkunft bis 10:00 Uhr zu verlassen. Die Zahl der TeilnehmerInnen ist auf 8 begrenzt. Die Reise muss abgesagt werden, wenn die Mindestteilnehmerinnenzahl/ Mindestteilnehmerzahl von 4 Personen nicht erreicht wird und keine Sonderregelung getroffen werden kann. In diesem Falle werden gezahlte Beträge ohne weitergehende Verpflichtungen zurückgezahlt. Diese Reisebedingungen erkennt die Teilnehmerin, der Teilnehmer mit der als Anmeldung geltenden Einzahlung an.

Haftungsausschluss: Der Veranstalter übernimmt grundsätzlich keine Haftung für Wertsachen, Sach- und Körperschäden während des Aufenthaltes, sowie während der An- und Rückreise zum/ vom Veranstaltungsort.

Zimmer: Alle Zimmer sind mit 2 Einzel- oder mit einem Doppelbett ausgestattet

Fakultativ: Nicht im Preis enthalten ist die Teilnahme am mehrgängigen ligurischen Abschlussmenü in einem Restaurant, Preis pro Person inkl. Getränke ca. 38.00 €

Anerkennung als Modul und in der Lehrerfortbildung: der Kurs wird vom www.ihkd.de im Diplomkurs „Kunsttherapeut/Kunsttherapeutin und vom Institut für Qualitätsentwicklung des Hessischen Kultusministeriums in der Weiterbildung der hessischen Lehrkräfte als Fortbildung anerkannt.

 

 

Kursort: I - 18024 Imperia-Dolcedo 

Reiserücktrittsversicherung: Empfehlenswert ist der Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung

Anreise: Individuell, ich bin gerne bei der Organisation von Fahrgemeinschaften behilflich

Autobahnausfahrt für Dolcedo: Imperia-Ovest

Bahnstation: Imperia im Stadtteil Imperia Oneglia; das Abholen vom Bahnhof ist nach Absprache möglich

Teilnehmerzahl: Maximal 8 Personen

Verpflegung: durch die Gruppe (ohne Kursleiter) nach Absprache gemeinsames Kochen und /oder individuell

Mitnehmen: Schlafsack, Bettbezüge, Laken, Bettdecken und Kopfkissen (Inletts) sind vorhanden, Handtücher, Badezeug, kleinen Rucksack, evtl. Moskitonetz

Kosten: bitte beim Vermieter erfragen

Strecken- und Wegbeschreibung: Erhalten Sie mit der Zusendung der Anmeldebestätigung

 

 

 

Literaturempfehlung:

„Bei den Brunettis zu Gast“ Rezepte von Roberta Pianaro und kulinarische Geschichten von Donna Leon                        Diogenes Verlag

 

„Madonnen blicken über das Meer“ Ligurische Küstengeheimnisse;

Kurze dokumentarische Geschichten über Land und Leute ; Dorette Deutsch, Picus Verlag Wien 2001

 

„Ligurien – Küche, Land, und Leute“; Kulinarische Landschaften

Martina Meuth, Bernd Neuner-Duttenhofer;           Dromer Knauer Verlag

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.