Startseite
Über uns
Das Institut für Humanistische Kunsttherapie Darmstadt (IHKD), gegründet im Jahr 2000, ist mit seinen Qualifizierungsangeboten bei der Hessischen Lehrkräfteakademie des Kultusministeriums Hessen als Anbieter von Aus- und Fortbildungen akkreditiert. In Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Soziale Arbeit der Hochschule RheinMain führen wir Praxisseminare und Hospitationen für Studierende durch. Eine Kooperation mit der Ergotherapie des Tagesstrukturzentrums von Vitos Rheingau besteht seit 2015. In einer Darmstädter Grundschule wird seit 2013 Begleitetes Malen im dortigen und im Malraum des Instituts angeboten.
Die berufsbegleitenden Fortbildungen, Ausbildungen und kunsttherapeutischen Angebote des Instituts für Humanistische Kunsttherapie Darmstadt (IHKD) basieren auf dem humanistischen Menschenbild.
Die humanistische therapeutische Grundhaltung sieht in jedem Menschen eine wertvolle und eigenständige Persönlichkeit und respektiert die Verschiedenartigkeit der Menschen. Jeder Mensch ist grundsätzlich auf Wachstum und Selbstaktualisierung ausgerichtet. Seine Ressourcen und Resilienzfähigkeit ermöglichen ihm, in kleinen Schritten sein Handeln zu verändern.
Unsere Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen in einer zugewandten, achtsamen und wertschätzenden Begleitung durch meine Lehrbeauftragten und durch mich, ergänzend zu ihren Lebenserfahrungen, die kunsttherapeutischen Methoden Begleitetes Malen und Handlungsveränderndes Malen©.
Die Konzeption der Fortbildung ermöglicht einen hohen Praxisanteil, der immer in Bezug zum theoretischen Kontext der personenzentrierten humanistischen Kunsttherapie steht.
Mein Anliegen ist, Begleitetes Malen als personenzentrierte Maltherapie und der durch die Methode Handlungsveränderndes Malen© erweiterte Begriff der Kunsttherapie durch berufsbegleitende Fort- und Ausbildungen in Institutionen mit den Arbeitsfeldern Gesundheit und Rehabilitation, Pädagogik, Heilpädagogik und Inklusion sowie in psychosoziale und soziokulturelle Einrichtungen zur Anwendung zu bringen.
Alfred Niedecken
Begleitetes Malen: Eine vielseitige kunsttherapeutische Methode für alle Lebensphasen
Als Ausbildungsinstitut für kunsttherapeutische Verfahren liegt uns die ganzheitliche Förderung psychischer und emotionaler Gesundheit besonders am Herzen. Die Methode des Begleiteten Malens stellt dabei einen zentralen Bestandteil unseres Ausbildungsangebotes dar. Diese Form der gestalterischen Arbeit ist nicht nur kreativ und sinnlich erfahrbar, sondern auch tiefgreifend wirksam. Sie ermöglicht Selbstausdruck ähnlich dem Ausdrucksmalen, Förderung von Selbstwirksamkeit und das Aufspüren innerer Ressourcen.
Was ist Begleitetes Malen?
Begleitetes Malen ist eine kunsttherapeutische Methode, bei der Malende in einem geschützten Rahmen durch eine ausgebildete Fachkraft begleitet werden. Dabei entstehen Bilder intuitiv, ohne Leistungsdruck oder gestalterische Vorgaben. Die entstehenden Werke sind nicht zur Interpretation gedacht, sondern Ausdruck innerer Prozesse. Die malende Person wird durch gezielte, wertfreie Begleitung dazu eingeladen, ihre Themen sichtbar und erfahrbar zu machen.
Vielfältige Formen des Begleiteten Malens
Diese Methode bietet zahlreiche Möglichkeiten, sich individuell weiterzuentwickeln oder therapeutisch zu arbeiten:
- After Work Painting: Ein offenes, niederschwelliges Angebot für Erwachsene zur Entspannung, Stressbewältigung und Stärkung der eigenen Mitte nach dem Arbeitsalltag.
- Handlungsveränderndes Malen: Für Menschen, die gezielt an hinderlichen Verhaltensmustern oder inneren Blockaden arbeiten möchten. Hier wird das Bild zum Experimentierfeld für neue Lösungen. Diese Methode ist ressourcenorientiert, ressourcenerhaltend und ressourcenstärkend.
- Lösungsorientiertes Malen (LOM): Eine strukturierte Methode, die ressourcenorientiert arbeitet und durch spezifische Bildaufgaben Lösungsprozesse aktiviert. Besonders effektiv bei klar umrissenen Problemen, Entscheidungsfragen oder psychosomatischen Beschwerden.
Zielgruppen
Begleitetes Malen ist für Menschen jeden Alters geeignet. Unsere Ausbildung vermittelt die Anpassung der Methode an unterschiedliche Bedarfe:
- Kinder im Kita- und Grundschulalter: Spielerisches, freies Malen zur Förderung emotionaler Ausdrucksfähigkeit, Kreativität und Resilienz.
- Jugendliche: Unterstützung in der Identitätsentwicklung, bei Konflikten oder in belastenden Lebensphasen.
- Erwachsene: Bei Stress, Erschöpfung, Lebenskrisen oder zur persönlichen Weiterentwicklung.
- Senior*innen: Aktivierung, biografisches Arbeiten, emotionale Stabilisierung.
- Menschen in Palliativbetreuung: Begleitetes Malen als unterstützendes Angebot zur inneren Klärung, zum Ausdruck von Gefühlen und zur Gestaltung von Abschiedsprozessen.
- Menschen in Trauer: Hilfe bei der Verarbeitung von Verlusten, Ausdruck von Schmerz und Suche nach neuer Orientierung durch den kreativen Prozess.Aktivierung, biografisches Arbeiten, emotionale Stabilisierung.
Einsatz in Institutionen
Die Anwendbarkeit des Begleiteten Malens erstreckt sich über ein breites Spektrum von Einrichtungen:
- Sozialpädagogische Einrichtungen, Kitas, Waldkindergärten und Schulen
- Psychiatrie und psychosomatische Kliniken
- Geriatrie und Pflegeeinrichtungen
- Einrichtungen für Menschen mit Autismus-Spektrum-Störungen
- Familienzentren, Frauenhäuser, Beratungsstellen
In all diesen Kontexten bietet das Begleitete Malen einen sicheren Raum für nonverbale Kommunikation, emotionale Entlastung und innere Klärung.
Unsere Ausbildung
Unsere berufsbegleitende Ausbildung schließt mit dem Zertifikat "Malbegleitung/Maltherapie" ab. Bereits nach dem erfolgreichen Abschluss des 6. Ausbildungsblocks bieten wir den als Aufbaukurs konzipierten Diplomkurs im Modulverfahren an, der mit dem Titel "Diplomkunsttherapeutin/Diplomkunsttherapeut" abschließt.
Ein Hauptmerkmal beider Fortbildungen ist der Fokus auf die Praxis. In jedem Ausbildungsblock stehen Selbsterfahrung durch eigenes Malen, Rollenspiele sowie Einzel- und Gruppenarbeiten im Mittelpunkt. Die Teilnehmenden wechseln dabei die Rollen: malende Person, Malbegleiterin oder Malbegleiter. Ergänzend wird der theoretische Hintergrund durch gezieltes Literaturstudium vermittelt.
Möchten Sie selbst lernen, Menschen durch kreatives Tun zu begleiten und zu stärken? Unsere fundierte Ausbildung vermittelt Ihnen alle notwendigen Kompetenzen, um das Begleitete Malen professionell und individuell einzusetzen.
Ausbildungsort für alle Kurse des Instituts ist folgende Adresse (keine Postadresse):
Stresemannstraße 1 (im Evangelischen Gemeindezentrum), 64297 Darmstadt Eberstadt